3 “Walking the talk!” / Auf Worte Taten folgen lassen
- Vorgeschlagene Dauer: Ein oder zwei Stunden pro Woche über sechs Wochen verteilt (falls mehr Zeit verfügbar ist, auch Stunden außerhalb der Schulzeit hinzuzufügen)
- Verwendete Methode: Ein von Studierenden geführtes Projekt, das darauf abzielt, ihr Wissen, Fähigkeiten, Motivation und Selbstvertrauen in Bezug auf ein lokales Problem zu entwickeln.
- Erforderliche Materialien: Ein lokales Problem, das von den Lernenden selbst identifiziert wird
- Ziel der Aktivität: Einführung des Konzepts „neuer Wert“ und schauen, wie Innovation soziale, ökologische und wirtschaftliche Vorteile bringen kann.
- Unterstützende Komponenten: UK11.1.a; UK11.1.b; UK11.1.c; UK11.2; UK11.3
- Verbindung mit anderen Kompetenzen: Kreativität; Zukünfte; Aufmerksamkeit; Partizipation
Kurze Beschreibung
Aufbauend auf der Aktivität “Spaziergangs-Chat” / „Talking the Walk“ unter „Kreativität“ soll den Lernenden Zeit gegeben werden, ihre Ideen in praktische Projekte umzusetzen, um ein Problem in ihrem Ort zu lösen (oder neuen Wert zu schaffen). Die Lernenden folgen den IVAC-Schritten:
- Untersuchung: Was, wo, wann, wie, wer und vor allem warum?
- Vision: Wie könnte diese Situation verbessert /gelöst / beseitigt werden?
- Handeln: Nehmt bei Bedarf Kontakt mit anderen Personen / Organisationen auf, um Ihre Ideen in die Tat umzusetzen
- Veränderung: Überlegt, was erreicht wurde. Was hat sich eigentlich geändert? Dies kann eine körperliche Veränderung oder eine Veränderung bei den Lernenden oder ähnliches sein.