5 Lösungsfokussierter Kreis
- Vorgeschlagene Dauer: 25 Minuten
- Verwendete Methode: Debatte
- Benötigte Materialien: keine
- Ziel der Aktivität:
- Unterstützende Komponenten: UK 6.1, UK 6.2, UK 6.3
- Verbindung mit anderen Kompetenzen: Aufmerksamkeit; Transdisziplinarität
Kurze Beschreibung
Gruppenaktivität. Die folgenden Rollen werden verteilt:
- Fallgeber*in (Fokusperson)
- “Prozess- u. Zeitwächter*in” (achtet auf den Prozess sowie auf die Zeit)
- Mitschreiber*in
- Erstaunlich kreatives Brainstorming-Team
Schritt 1
- Fallgeber*in: Erläutert das Problem (etwas im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, das sich auf die Gruppe auswirken kann) in vier ununterbrochenen Minuten
- Prozessbegleiter*in: Hält die Zeit ein und achtet darauf, dass niemand unterbricht.
- Mitschreiber*in: Macht sich Notizen.
- Alle anderen (die Brainstormer*innen): Hören zu.
- (Wenn die/der Fallgeber*in vor Ablauf der vier Minuten aufhört zu sprechen, schweigen alle anderen, bis die vier Minuten vergangen sind. Dies ist sehr wichtig! Die/der Fallgeber*in erhält vier ununterbrochene Minuten.)
Schritt 2 (4 Minuten)
- Brainstorming: Bieten Sie kreative Lösungen für das, was Sie gerade gehört haben. Jede*r hat die Chance, ihre/seine brillanten Ideen zu präsentieren. Niemand soll die Redebeiträge dominieren. (Dies ist keine Zeit, das Problem zu klären oder Fragen zu stellen. Es ist auch keine Zeit, um Reden oder Vorträge zu halten oder Ratschläge zu geben.)
- Prozessbegleiter*in: Stellt sicher, dass es sich um ein Brainstorming handelt
- Fallgeber*in: Hört zu, ohne zu unterbrechen. Bitte nicht sprechen oder antworten.
- Mitschreiber*in: Macht sich Notizen.
Schritt 3 (4 Minuten)
- Fallgeber*in: Bespricht das Problem und die Vorschläge.
- Prozessbegleiter*in: Achtet auf die Zeiteinhaltung.
- Mitschreiber*in: Macht sich Notizen.
Dies ist die Zeit, das Problem zu untersuchen und zu klären. Konzentrieren Sie sich nur auf die positiven Punkte und nicht auf das, was nicht getan werden kann.
Schritt 4 (4 Minuten)
„Der erste Schritt“
- Die/der Fallgeber*in und die Gruppe entscheiden über die ersten Schritte, die innerhalb der nächsten drei Tage durchgeführt werden können. Innerhalb von 24 Stunden sollte mindestens EIN Schritt eingeleitet werden. (Dies ist von entscheidender Bedeutung. Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen nicht aus ihrem Trott herauskommen, wenn nicht sofort ein erster Schritt unternommen wird.)
- Mitschreiber*in: Macht sich Notizen.
Eine Person der Gruppe übernimmt die Rolle als Coach und bietet sich an, die/der Fallgeber*in innerhalb von drei Tagen anzurufen oder zu treffen, um nachzufragen, ob sie ihren ersten Schritt unternommen hat.